Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 23:43:42 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 13. August 2021, 19:06:19 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
In der Nacht vom 11. zum 12. August habe ich die Gegend von 104P aufgenommen. Der Komet wurde bisher nicht beobachtet und sollte laut S.Yoshida ca. 17-18 mag hell sein. Eine Schwierigkeit waren die Vorhersagen seiner Position, die zwischen MPC und JPL Horizons um mehr als ein halbes Grad differierte.

Im Stack meiner Aufnahmen (Stern-Grenzgröße 20.8mag) war auch nach Sternspurabzug kein eindeutiges Objekt. Der Komet mußte schwächer als 19mag sein. Den aussichtsreichsten Kandidaten habe ich zwar vermessen, jedoch gab es noch weitere 1-2 mögliche Objekte. Der Ort in meiner Aufnahme lag zwischen den Positionen von JPL (ca 10' entfernt) und MPC.

Auf der comets-m Mailingliste entwickelte sich eine interessante Diskussion, in der über die engen Vorbeigänge des Kometen an Jupiter bei den letzten Umläufen berichtet wurde. Die Bahn ist dadurch erheblichen Veränderungen unterworfen:
Zitat:
The perihelion distance was 1.5 au at the discovery in 1979, then reduced down to 1.4 au in 1998, 1.2 au in 2015, 1.1 au in 2022 and 0.98 au in 2033. [J.Shanklin]
was vermutlich auch Ursache der großen Unsicherheit in den Positionsvorhersagen ist.

Schließlich stellte sich heraus, daß der Komet - wenige Stunden vor meinen Aufnahmen - bereits beobachtet worden ist und zuerst fälschlicherweise in der PCCP-Liste geführt wurde. Die Messungen, die dort ursprünglich publiziert wurden, passten exakt zur Position meines aussichtsreichsten Kandidaten!

Heute wurde dann auch der MPC Ephemeris Service um die aktuellen Beobachtungen ergänzt und sollte ab jetzt eine brauchbare Ephemeride liefern.

Ich hänge ein Bild an, daß einen Ausschnitt meiner Aufnahmen mit dem 11" RASA + ASI6200MC (35x 2min) zeigt. Links ist der Stack auf die Sterne und rechts auf den Kometen (mit minimaler Glättung). Der Komet ist in einer 0.6' Apertur nur 19.4mag hell (etwa V, grüner Farbkanal) und damit eines meiner schwächsten je aufgenommenen Objekte. Unter meinen Bedingungen aus der Stadt heraus ist wohl kaum mehr zu erreichen.

Der Komet sollte im Maximum etwa 10mag erreichen.

Thomas


Dateianhänge:
104P_210811_co06.jpg
104P_210811_co06.jpg [ 369.49 KiB | 4100 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 14. August 2021, 02:31:04 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Hello Thomas,

Nice job of investigating the whereabouts of this comet and getting an image of it from the city. I have collected images from the MPC and JPL suggested positions on several different nights in early August but only seemed to find known asteroids. It will be interesting to see where the comet actually was those nights when the ephemeris is updated.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 15. August 2021, 16:50:25 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Tolle Leistung! Daumen hoch!


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 03. Januar 2022, 21:27:23 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Hallo zusammen,

der ist inzwischen auch recht hell mit einer schönen runden Koma. Hab keine Helligkeitsschätzung gemacht, weil die zwei Sterne direkt an der Koma der Ergebnis bestimmt verfälscht hätten.

Anbei meine Zeichnung mit 20" vom 31.12.

Clear skies

Robin


Dateianhänge:
104PKowal20211231Robin.jpg
104PKowal20211231Robin.jpg [ 114.68 KiB | 3782 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 06. Januar 2022, 21:30:53 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Nach zwei Wochen Dauergrau ist es aktuell bei mir endlich mal wieder klar! Gerade belichte ich den Kometen. Mal sehen, was dabei rauskommt.

Viele Grüße


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 24. Februar 2022, 13:59:32 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Dieser Komet wird zu wenig beobachtet. Er steht gar nicht ungünstig im Stier und ist mit 10m5 recht hell. Allerdings auch groß und matt! Dennoch sollte er mit Öffnungen von 6-8 Zoll kein Problem darstellen. In meinem 12-Zöller erschien er staubreich, ein Filter wirkte kaum.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 25. Februar 2022, 11:50:03 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 19. Oktober 2016, 15:32:05 PM
Beiträge: 81
Hallo Uwe,

ab Samstagabend geht das endlich wieder... dann werde ich auch diesen Kometen gern fotografieren :)

_________________
Kind regards / Freundliche Grüße
Martin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 22. März 2022, 22:53:44 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Ich hatte heute den Kometen wieder auf der Liste. Vor 4 Wochen hatte ich noch etwas heller 11 mag bestimmt. Die elektronischen Messungen lagen mindestns 1 mag darüber. Alle sind sich aber einig: Der Komet ist sehr diffus.

Heute war cih wieder draußen. Die Luft war etwas diesig, die Region in den Zwillingen ist jetzt deutlich näher am Horizont. Dort hatte ich nur SQM 20,4 (im Zenit 20,7 auch nicht berauschend). Den Kometen im 12-Zöller zu beobachten war sehr schwierig. Recht groß, etwa 2 Bogenminuten und damit mit dem Hintergrund verschmelzend. Ich bestimmte 12,5 -13 mag, das ist die absolute Grenze für mein Gerät + meine Erfahungen und diese Bedingungen.

Ich bin an einer Vergleichsbeobachtung interessiert, egal ob elektronisch oder visuell. Christian Harder hat von zwei Tagen 10m6 bestimmt. Das passt überhaupt nicht zu dem, was ich heute gesehen habe.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 22. März 2022, 23:29:48 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Uwe,
ich hatte ihn gestern auf der Liste - aber die Auswertung braucht noch etwas.

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 23. März 2022, 08:10:46 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 12. Dezember 2016, 18:13:53 PM
Beiträge: 174
Hallo Uwe,

ich habe ihn am 21.3. auch geschätzt und bin im 44 cm Newton auf 11.7 mag gekommen, nachdem sich der Staub jetzt einigermaßen aus der Atmosphäre verzogen hat.

Gruß

Werner


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 23. März 2022, 12:46:57 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1960
Wohnort: Leipzig
Walter lag auch in diesem Bereich. Der Komet scheint also anfällig für leicht dunstigen Himmel zu sein.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 23. März 2022, 13:14:12 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Uwe,
den 13.3.2022 habe ich jetzt fertig. Da komme ich mit AIRTOOLS auf 10.5mag. Aber er ist sehr diffus.

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 23. März 2022, 19:57:09 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
hallo Uwe,

ich 104P gestern und vorgestern erneut beobachtet.

jeweils mit 21" , V 139x

21.3. 10.6mag , DC 1 Durchm 2.5`
22.3. 11.1mag, DC 1, Durchm 2.5`

Gruß
Christian


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 24. März 2022, 01:06:15 AM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
So, war jetzt beim 12.3.2022:
Mit AIRTOOLS komme ich wieder auf 10.5mag.

Viele Grüße
Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 25. März 2022, 16:53:05 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Ich habe meine letzte Beobachtung vom 23. März ausgewertet. Die Bedingungen waren mieserabel, der Himmel hier über Weimar durch Dunst unglaublich hell (18.5 mag/arcsec²). Belichtet 10x 2 Minuten mit RASA 11" erhalte ich

2022-03-23.86 UT, m1=11.3, coma 6' (Grenzhelligkeit 19.5mag)

Die Messungen mit AIRTOOLS (im Grünen) liegen gut 0.5mag über den visuellen Beobachtungen (siehe Abbildung), was für einen Kometen mit großer diffuser Koma vor sternreichem Hintergrund völlig normal ist. Die eingezeichneten Modellkurven sind nur zur groben Veranschaulichung gedacht und zeigen, wie weit Vorhersage und tatsächliche Helligkeit auseinanderliegen.

CS
Thomas


Dateianhänge:
104P.mag.220325.png
104P.mag.220325.png [ 46.88 KiB | 2934 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 27. März 2022, 16:21:25 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Gestern standen 104P und C/2019 L3 (ATLAS) zusammen im Bildfeld bei meinem Takahashi Epsilon 130D.

LG
Norbert


Dateianhänge:
104p-atlasl3affi2_klein.jpg
104p-atlasl3affi2_klein.jpg [ 1.2 MiB | 2847 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 27. März 2022, 18:12:01 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Norbert,
so ein großes Gesichtsfeld ist schon Klasse! Super Sternabbildungen. Bis in die Ecken. Was hast du eigentlich für eine Kamera am Takahashi?


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 27. März 2022, 19:19:12 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
hallo Norbert,
großartig !
Danke für´s zeigen der Aufnahme.

Visuell reichte mein Gesichtsfeld nicht aus um beide gleichzeitig anzuschauen :roll:

Gruß
Christian


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 28. März 2022, 17:00:53 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Danke Stefan und Christian, als Kamera verwende ich eine Canon R astromodifiziert. Hier noch ein Bild von gestern Abend.


Dateianhänge:
104p-atlasl327-3-22klein.jpg
104p-atlasl327-3-22klein.jpg [ 1.22 MiB | 2785 mal betrachtet ]
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 29. März 2022, 09:22:23 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2794
Wohnort: Timmendorfer Strand
Hallo Norbert,

die Aufnahme ist auch super!

cs

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 29. März 2022, 20:14:36 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Hallo Norbert,
gestern wären beide Kometen auch irgendwie in mein Gesichtsfeld gegangen (6d an Refraktor mit 580mm Brennweite). Ich war vorbereitet aber am Abend kamen fiese Schleierwolken. Nach etlichen durchwachten Nächten und einem Stapel an auszuwertenden Beobachtungen bin ich dann aber nicht raus. So schön war es dann bei mir nicht mehr.

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: 104P/Kowal wiedergefunden
BeitragVerfasst: 29. März 2022, 20:31:49 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 14. September 2017, 11:30:14 AM
Beiträge: 130
Danke Michael. Stimmt Steffen auch bei uns ging nichts mehr. Nach vier Nächten in Folge war ich aber auch nicht mehr so richtig motiviert. Vor allem muss ich jedesmal 60 km fahren.


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de