| Offline |
| Meister |
 |
Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM Beiträge: 1959
Wohnort: Leipzig
|
|
Taras Prystavski berichtet auf der Mailingliste, dass der Komet ungewöhnlich hell sei: Um 14m5 herum. Die Lichtkurve in COBS ist schwach und nur "elektronisch" besetzt. Laut dieser befindet sich der Komet im Maximum bei 17m. Es sieht also nach einem Ausbruch um 2-3 mag aus. Da dies alles elektronische Werte sind, ist er visuell vielleicht noch ein mag heller und könnte gerade so für uns Visuelle erreichbar sein.
Der Komet steht tief im Zentauren und kommt hier in Leipzig nur knapp über den Horizont. Für weiter südlich gelegene Beobachtungsorte sieht es besser aus.
_________________ Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
|
|