Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 01:14:43 AM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. April 2025, 15:37:26 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Liebe erfahrene Kometenbeobachter,

ich habe jetzt zweimal versucht, Komet P/2010 H2 Vales zu erwischen. Beide Male vergeblich. Bei einer Grenzgröße von jenseits der 20 mag nehme ich an, dass er zumindest schwächer als 18 mag sein muss oder sehr diffus.
Walter Kutschera hat in COBS bisher als Einziger eine Beobachtung gemeldet mit 15.5 mag. Er hatte auch zwei Fotos auf der VdS-Kometenseite - aber die sind verschwunden. Ich hatte bei ihm per Mail angefragt, bei welchen Koordinaten er den Kometen erwischt hat. Leider kam keine Reaktion. Vielleicht stimmt die Mailadresse auf der Kometenseite nicht oder meine Mail ist im SPAM gelandet.
Ist euch irgendeine andere Sichtung des Kometen bekannt? Gab es da Meldungen beim MPC? Wie suche ich da gezielt nach Beobachtungen eines Kometen?

Viele Grüße

Steffen

Anbei mein letzter vergeblicher Aufnahmeversuch... Ich habe nichts gefunden. Auch nicht im Stack auf den Kometen...


Dateianhänge:
P2010H2_2025_04_02_0040_0136UT_17x3min_ISO400_620mm_zoom1.jpg
P2010H2_2025_04_02_0040_0136UT_17x3min_ISO400_620mm_zoom1.jpg [ 437.41 KiB | 2730 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. April 2025, 16:00:58 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
Der Komet wurde zuletzt 2010 gesichtet, und ist seither "verschollen". Ich habs auch versucht mit dem 16", nachdem Beobachtungen auf der VdS Homepage auftauchten, keinerlei Erfolg. Walters Fotos zeigten schwache Galaxien, er hat die Bilder zurückgezogen ..... Ich denke, wenn schon die Profis nichts finden,
http://www.minorplanetcenter.net/iau/li ... etObs.html
ist es Zeitverschwendung da was zu suchen .....


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. April 2025, 17:04:25 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Roland,

vielen lieben Dank. So eine Seite habe ich gesucht.
Schade. Viele interessante Kometen gibt es ja nicht zur Auswahl.

Viele Grüße


Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. April 2025, 18:47:53 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Walter hat mich gebeten, seine Beobachtungen wieder zu löschen - er war Galaxien aufgesessen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. April 2025, 08:45:06 AM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2016, 08:15:59 AM
Beiträge: 135
Hallo Steffen,

die Bilder habe ich auf Wunsch von Walter gelöscht. War eine falsche Identifikation.

Gruß,
Stefan


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. April 2025, 15:10:48 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Hallo zusammen,

ich habe gerade bei COBS und beim MPC geschaut:

Für das letzte Perihel hat das MPC (wie schon erwähnt) keinerlei Beobachtungen - COBS hat allerdings fünf (!) positive visuelle(!) Beobachtungen über einen Zeitraum vom 21.01.2017 bis 26.03.2017 mit einer Helligkeit von um die 14 mag. Interessanterweise kommen beide aus Deutschland: 4 x Gerhard Scheerle und 1 x Uwe Pilz. :D

Ich würde jetzt mal, anhand der nicht vorhandenen Astrometrie sagen, dass diese Beobachtungen ebenfalls nicht valide sind. Komischerweise wird der Komet bzw. diese Beobachtungen im Schweifstern 2017 auch gar nicht erwähnt.

Wahrscheinlich sollten diese Beobachtungen, als auch die von Walter, aus COBS gelöscht werden.

Wir müssen wohl auf einen Ausbruch, wie 2017 hoffen, um ihn wiederzufinden.

CS

Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. April 2025, 06:35:06 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
> Interessanterweise kommen beide aus Deutschland

Das liegt sicher daran, dass ich den Kometen in der SuW-Kometenecke erwähnt habe.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. April 2025, 11:57:03 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
Das Problem, sofern man das so nennen kann, ist natürlich die Prognose des MPC (12m5), die dann in COBS ungeprüft übernommen wird. Bei der Helligkeit MUSS man ja was sehen, ob visuell oder fotografisch, das ist dann so eine "self fulfilling prophecy" .....


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. Mai 2025, 16:14:15 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Noch eine Frage an die erfahrenen COBS-Nutzer in dem Zusammenhang:

Wenn ich das ICQ-Format richtig verstehe, bedeutet "[19.0", dass der Komet nicht erkannt wurde und schwächer als 19.0 mag sein muss.
Dagegen bedeutet: "12.0:", dass die Helligkeit 12.0 mag als unsicher eingestuft wird. Der Komet konnte aber gesehen werden.
Liege ich da richtig?

Nun werden aber beide Angaben in COBS gleich in Helligkeitsdiagrammen und Tabellen angegeben. Immer als unsicher. In den Tabellen erscheinen beide Angaben als rote Zeile (visuelle weiß und CCD-Beobachtungen grün).
Müsste man nicht beide Angaben unterschiedlich darstellen.
Was sagt ihr dazu?

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Mai 2025, 09:35:54 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 260
Wohnort: Linter
Hallo Steffen,

Zitat:
Wenn ich das ICQ-Format richtig verstehe, bedeutet "[19.0", dass der Komet nicht erkannt wurde und schwächer als 19.0 mag sein muss.
Dagegen bedeutet: "12.0:", dass die Helligkeit 12.0 mag als unsicher eingestuft wird. Der Komet konnte aber gesehen werden.
Liege ich da richtig?
Korrekt.

Zitat:
Nun werden aber beide Angaben in COBS gleich in Helligkeitsdiagrammen und Tabellen angegeben. Immer als unsicher. In den Tabellen erscheinen beide Angaben als rote Zeile (visuelle weiß und CCD-Beobachtungen grün).
Müsste man nicht beide Angaben unterschiedlich darstellen.
Was sagt ihr dazu?
Ich stimme Dir zu. Für mich ist besonders verwirrend, dass bei der Listendarstellung überhaupt nicht ersichtlich ist, welcher Wert unsicher und welcher als nicht gesehen anzusehen ist. Die Originaldaten geben das her, die Listenansicht allerdings nicht.

Du kannst die Listenansicht aber anpassen, sodass diese Dinge angezeigt werden. Über der Kopfzeile, wo "ICQ" "Excel" "CSV" etc. steht, gibt es an erster Stelle ein Symbol. Wenn Du das klickst, kannst Du konfigurieren, welche Listenfelder Du haben willst. Wenn Du "Comet vis" aktivierst, wird das Symbol "[" mit angezeigt. Wenn Du "Conditions" auswählst, wird auch das ":" mit angezeigt.

Ich stimme Dir aber zu, dass rot den negativen Beobachtungen vorbehalten sein sollte und die unsicheren Beobachtungen eine andere Farbe haben sollten.

CS

Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Mai 2025, 18:03:35 PM 
Offline
Meister

Registriert: 20. September 2017, 18:09:35 PM
Beiträge: 212
Steffen, am besten Du kontaktierst Jure direkt und schilderst das Problem. Er ist überaus kooperativ und letztlich würden alle Nutzer von einer besseren Darstellung profitieren. Seine Adresse findest Du u.a. in der comets-ml Mailingliste (wenn nicht, gib Bescheid).
LG, Thomas


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 08. Mai 2025, 20:51:57 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Ich habe Jure eben mal angeschrieben und das Problem versucht zu schildern. So gut es mit meinem schlechten Englisch ging...


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 08. Mai 2025, 22:59:14 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 274
Wohnort: Engelhardsberg
@steffen: dann versuchs doch mal auf slowenisch (die Endung .si deutet jedenfalls auf Slowenien hin ....) ?


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 11. Mai 2025, 06:12:53 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Jure kann englisch.
jure.zakrajsek@obscv.si

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 12. Mai 2025, 09:16:56 AM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
Hallo Forum,

ich versuchte während meines Namibia Aufenthaltes merhfach des Kometen visuell zu beobachten.
In der Nacht des 25. und 26.4. "bildete" ich mir blickweise ein etwas zu erkennen.
Ich benutzte einen 20" Dobson mit V 360x.
Dieses waren aber Wahrnehmungen die ich nicht betätigen möchte,
man meint dann ja schnell mal was sehen zu "wollen" wenn man Positionsvorgaben hat und am Limit schaut.
Generell vermaß ich Kometen bis ca. 16.5mag Helligkeit.
Ich denke wie schon oben vermutet das der Komet jenseits dieser Marke liegt bzw. heller aber dann sehr wohl diffus wäre.

Gruß
Christian


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 12. Mai 2025, 13:50:58 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Jure hat mir inzwischen geantwortet:
Zitat:
Hi Steffen

We also tried to observe the P/2010 H2 at our observatory but were uncertain if the smudge on the image was a comet or just an artefact of the image stacking. So I did not report any observations.

Sure there would be a possibility to separate the unsuccessful and uncertain observations, the only thing is that there are already so many colors and symbols on the plot that it would make the legend even more crowded. Not sure if I would like that.
In any case the red marked observations need a careful review before they are used in any serious analysis or it is even better to avoid them, due to the uncertainty.

Clear skies
Jure
Vermutlich hat er recht und man sollte unsichere und nicht erfolgreiche Beobachtungen generell genauer anschauen. Thomas blendet in AIRTOOLS ja glaube ich generell solche Ergebnisse aus.


Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de