Ich habe den Kometen heute ferngesteuert mit einem Teleskop in Kalifornien photographiert. Bei einem nahezu vollen Mond fast im Zenit (Illumination 88%, Höhe 80 Grad) im Abstand von weniger als 40 Grad war das auch für ein relativ großes Teleskop eine Herausforderung. Nach Mittelung zweier Stacks mit jeweils 20x60 Sekunden Belichtungszeit war der Komet jedoch leicht zu identifizieren. Für das gezeigte Photo wurden alle 40 Bilder berücksichtigt. Der Komet macht tatsächlich einen recht diffusen Eindruck. Ein Komadurchmesser lässt sich unter den gegeben Verhältnissen natürlich nicht seriös bestimmen. Die von mir ermittelte Magnitude von 16.3 (bezogen auf eine Apertur von 6.5 Bogensekunden) stimmt jedoch recht gut mit den beim Minor Planet Center eingereichten Ergebnissen anderer Beobachter überein.
Aufnahmedaten:
2025-11-08T10:07:19.589 (Referenzzeit für das gezeigte Photo)
Belichtungszeit 40x60 s
Sierra Remote Observatory at Auberry California USA - MPC U69
0.61-m f/6.5 reflector + CCD
Dateianhang:
24P-Schaumasse_2025-11-08_U69-T24_median-40x60s_Aladin.jpg [ 603.98 KiB | 12707 mal betrachtet ]