Hallo Frederic! Ausgehend von dem, was Dir wichtig ist, sind 1000 Euro in meinen Augen zu wenig.
Zitat:
- ein System einfach zu bedienen, also mit motorisierter Montierung, und “GoTo” Anwendung oder ähnliches,
Das bekommt man schon für relativ wenig Geld weil die Steuerungen günstig sind.
Zitat:
- die Möglichkeit, eine CCD-Kamera anzubringen (vielleicht später),
Dafür brauchst Du ein stabiles und daher relativ schweres Teleskop-Montierungs-System. Insbesondere die Montierung sollte nicht zu leicht sein. Wenn alles wackelt, verliert man schnell die Freude weil wir hier von Genauigkeiten im Bereich von Bogensekunden reden.
Zitat:
- für Astrofotografie geeignet (Planeten, aber auch deep-sky Objekte),
Dafür brauchst Du neben der stabilen Montierung auch einen Kompromiss bezüglich des Brennweiten-Öffnungsverhältnisses (F-Zahl). F/10-Schmidt-Cassegrains (SC) sind hier eine gute Wahl. Die Brennweiten kannst Du evtl. mit einer Barlow- oder Shapley-Linse vergrößern bzw. verkleinern. Lange Brennweite für punktförmige, kurze für ausgedehnte Objekte am Himmel. Deep-Sky-Objekte haben eine relativ geringe Flächenhelligkeit, daher sollte das Teleskop nicht zu klein sein. Ich würde wie Sven bei mind. 20cm Öffnung anfangen. Übrigens hängt der für Beobachtungen wichtigere Bildkontrast leider vom Spiegeldurchmesser ab und nicht von der Spiegelfläche. Und die kostet leider Geld. Eine Faustregel von Zeiss aufgestellt: Der Preis geht mit der 3ten bis 4ten Potenz der Apertur. Mit Digitalkameras kann man eine kleine Apertur zwar durchaus kompensieren (längere Belichtungszeiten), dafür braucht es dann aber wieder eine stabile Montierung. Es hängt eben alles mit allem zusammen.
Zitat:
- das ganze Teleskop + Montierung usw. soll kompakt sein, und einfach im Auto zu transportieren (ich wohne in Berlin…),
Kompakt und trotzdem für Deine Bedürfnisse geeignet sind eigentlich nur die obigen SC-Teleskope. Die dazugehörige und nicht zu leichte Montierung wird dann nicht zu billig sein dürfen (Säule/Dreibein + Montierung).
Zitat:
- soll aber relativ robust sein (ich habe drei kleine Kinder),
Siehe oben.
Zitat:
- und auch nicht zu teuer! (weniger als 1000 Euro, erstmal nur Teleskop + Montierung + wesentliches Zubehör).
Das wird m.E. nicht glücklich enden. Ich würde mindestens 3000 Euro einplanen. Das ist natürlich viel Geld, doch wenn man sich später nicht über ein wackeliges Fernrohr ärgern möchte, ist das m.E. der Preis. Oder Du reduzierst Deine obigen Wünsche. Alternativ gibt es natürlich auch einen Gebrauchtmarkt. Optik schimmelt ja nicht...
Gruß, Thomas