Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 23. November 2025, 03:22:34 AM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: VdS-Remote-Teleskope in Namibia
BeitragVerfasst: 28. Februar 2024, 06:45:32 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde, ich möchte euch ermutigen, Kometenaufnahmen von Hakos aus zu machen. Ich hatte im Herbst auf unserem Treffen darüber berichte, weiß jetzt aber mehr. Die gute Nachricht: Die Teleskope sind nicht völlig ausgebucht. Man bekommt durchaus Beobachtungszeit. Es gibt einen 12-Zoll-Newton mit einer SW-Kamera und einen 160-mm-Refraktor mit einer Farbkamera. Beide haben ein Filterrad.
Ich ermutige insbesondere Neulinge in der Astrofotografie, das zu versuchen. Das Instrument wurde ja gestiftet und es ist der Wille des Stifters, dass gerade Einsteigern ein Weg zu eigenen Himmelsaufnahmen ermöglicht wird.

Die Rahmenbedingungen:
- Ihr müsst Mitglied der VdS sein. Jugendliche bis 30 Jahre sogar beitragsfrei, wenn ihr auf das gedruckte Journal verzichtet (nur pdf).
- Ihr müsst (mehr pro forma) der Fachgruppe Remote-Sternwarten beitreten.
- Die Benutzung erfolgt betreut durch einen Bediener (Superuser), ihr dürft die Instrumente nicht persönlich gegen die Säule fahren :D und dann die Hütte offen lassen 8-) . Regen ist dort übrigens ein geringeres Problem als Paviane.
- Ihr beratet via Zoom dann gemeinsam den Belichtungsplan und führt die Beobachtung gemeinsam durch.
- Ihr habt dann nicht die vollen Rechte am Bild, das ist glaube de Fachgruppe. Aber als Bearbeiter des Endresultats könnt ihr euch ausweisen. Ich denke, um diese Meriten geht es bei uns weniger, sondern mehr darum, hochwertige Aufnahmen zu gewinnen.
- Der Komet sollte in Namibia mindestens 30 Grad hoch stehen.

Ich habe bisher den meisten Kontakt mit Kai gehabt, das war immer sehr angenehm. Es gibt immer mal Fachgruppentreffen via Zoom, auch da habe ich mal zugehört.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: VdS-Remote-Teleskope in Namibia
BeitragVerfasst: 12. März 2024, 19:55:32 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 102
Hallo Uwe,

das klingt durchaus interessant. Irgendwie denke ich immer, bei Remote-Fotografie fehlt mir das Naturerlebnis. Aber wenn man überlegt, wie selten hierzulande der Himmel klar ist (ich warte schon seit 6 Wochen auf eine Wolkenlücke), ist das vielleicht eine denkbare alternative Möglichkeit, um sich mit Astronomie zu befassen.

Was mir aus der Website der Fachgruppe Remote-Sternwarten überhaupt nicht klar wird: Was kostet das bzw. wird es allein über die VdS-Mitgliedsbeiträge gedeckt? Der Betrieb von Remote-Sternwarten ist ja nicht gerade günstig.

Clear skies

Robin


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: VdS-Remote-Teleskope in Namibia
BeitragVerfasst: 13. März 2024, 11:53:13 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Es kostet nichts (außer dem Mitgliedsbeitrag). Allerdings steht es eben nur VdS-Mitgliedern offen. Aber das ist ja klar.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: VdS-Remote-Teleskope in Namibia
BeitragVerfasst: 19. März 2024, 18:12:37 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1958
Wohnort: Leipzig
Am 27. März ab 20 Uhr trifft sich die Fachgruppe Remot-Teleskope zu einem Zoom-Treff. Themen:
- Stand der Webseite: Bildgalerie, Beschreibung der Untergruppen
- Beantragung von Beobachtungen: Buchungsstatistik und Vorgehensweise der Antragsstellung
- Kalibrierungsdateien (Flats, Bias, Darks)
- Offene Arbeiten an der Sternwarte

Wer teilnehmen möchte: Bitte bei mir melden. Ich gebe dann den Link weiter.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de