Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 19. November 2025, 13:54:53 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 121 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 3 Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: KOMET C/2025 A6 (Lemmon)
BeitragVerfasst: 22. Februar 2025, 03:51:33 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2787
Wohnort: Timmendorfer Strand
MPEC 2025-D55 :
Zitat:
There were 2 reports of cometary activity.
The first report was by R. Weryk.
There were 2 reports of a coma and there was 1 report of a tail.
https://minorplanetcenter.net/mpec/K25/K25D55.html


COMET C/2025 A6 (Lemmon)

Helligkeit ca. 21 mag, H = 13.5 2.5n = 8

Nachfolgend eine kurze Ephemeride für jeweils 00 UTC:


Dateianhänge:
C2025A6.png
C2025A6.png [ 98.66 KiB | 289350 mal betrachtet ]

_________________
Michael Möller (MMI)
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Februar 2025, 02:19:50 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2787
Wohnort: Timmendorfer Strand
siehe auch CBET 5508:

http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005508.txt

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 23. Februar 2025, 11:22:41 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 273
Wohnort: Engelhardsberg
erreicht im Oktober 2025 gemäss Prognose 10m0, wird also durchaus interessant ......


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. März 2025, 22:32:57 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Carl Hergenrother in his ALPO Comet News for March 2025 talks about C/2025 A6. He points out that this is a dynamically old comet with an orbit of 1300 years which may become a little brighter than the predicted magnitude 9 during the last week of October 2025. So, for the rest of the year unless we are blessed with a comet that has not been discovered yet, C/2025 A6 may be the brightest comet until the end of December when 24P may reach magnitude 8.

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. August 2025, 12:03:33 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Hi Maik The comet is getting brighter, it is now 11m8 (Aug 19) Michael


Dateianhänge:
2025A620250819UT200sec11x50RGB_2.jpg
2025A620250819UT200sec11x50RGB_2.jpg [ 2.43 MiB | 286831 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. August 2025, 03:45:48 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2787
Wohnort: Timmendorfer Strand
CBET 5594 :
Zitat:
This comet (cf. CBET 5508) has had a notable outburst in brightness as
it appears now in the morning sky after being hidden by the sun's glare for
several months. H. Sato (Bunkyo-ku, Tokyo, Japan) obtained CCD exposures on
Aug. 11.49 UT with a 0.51-m f/6.8 astrograph located at the Utah Desert Remote
Observatory (near Beryl Junction, UT, USA) that show a strongly condensed coma
20" in diameter; the magnitude was measured as 14.5 within a circular aperture
of radius 11".5.
http://www.cbat.eps.harvard.edu/iau/cbe ... 005594.txt

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. August 2025, 11:03:17 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Danke Michael für die Publikation. Die Helligkeitsentwicklung scheint noch viel günstiger zu sein, als im CBET angegeben. Der Komet ist aktuell tatsächlich 11mag hell und es scheint kein Ausbruch zu sein, sondern sich um eine dynamische Entwicklung eines langperiodischen Kometen zu handeln.
Für uns Fotografen positiv ist, dass er gasreich ist. Man kann davon ausgehen, dass der Komet Ende September einen Ionenschweif zeigt, der bis Ende Oktober auf >5 Grad anwachsen wird. Ich habe ihn mal verglichen mit 23P, der einen ähnlichen Perihelabstand zur Sonne hatte. Und der zeigte im Maximum 8 Grad Schweif und war definitiv lichtschwächer. Ja, es ist noch zu früh, sich auf eine spektakuläre Entwicklung zu freuen. Aber derzeit schaut die Sache sehr interessant aus. Gruß Michael


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. August 2025, 13:44:17 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Bei COBS ist gerade eine Schätzung von J Gonzales aufgepoppt, mit 10.6 mag. Wenn man den Gonzales-Faktor anbringt, passt das gut zu Michaels Messung. :wink:

Ich selbst werde es morgen früh auch versuchen, leider steht der Komet noch ziemlich niedrig und ich bin nicht mehr, wie Anfang der Woche, unter Bortle 3 Himmel. Schaumer mal.

CS

Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. August 2025, 05:07:25 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Moin,

hat doch etwas gedauert... habe ihn gerade auf 10.9 geschätzt. Durchmesser 2.5' und DC 3-4.

18° über dem Morgenhorizont, da galt es die optimale Kombination zwischen Höhe und beginnender astronomischer Dämmerung zu finden.

Mal schauen, wie er sich noch entwickelt. Mit Glück ein netter Fernglaskomet Ende September (allerdings am Morgenhimmel)?

CS, Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. August 2025, 11:34:44 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Hallo Maik

Ich kam am 24.8. mit der Messung nur auf 11m4, allerdings nur die innere Koma, die äußere Koma ist auf den Grünaufnahmen bereits 7' groß - sollte der nicht sogar freisichtig werden?

lg Michael


Dateianhänge:
2025A620250824ut215sec4x85filtergreen.png
2025A620250824ut215sec4x85filtergreen.png [ 2.91 MiB | 286530 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. August 2025, 13:22:14 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Hallo Michael,

aufgrund der komischen Lichtkurve und der Frage Ausbruch oder nicht, bin ich vorsichtig. Aber ja, derzeit wäre ich bei 4 mag im Maximum, für mich bei 17° Höhe am Abendhimmel Ende Oktober.

Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. August 2025, 16:04:16 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Hallo Maik Die bisherige Lichtkurve kann man vergessen. Der Komet stand lange Zeit zu nahe bei der Sonne, die ersten Beobachtungen im August fanden bei tiefem Stand und Mondlicht statt.
Die CCD Helligkeiten, die nur den zentralen Bereich erfassen, sind für die Bemessung der Gesamthelligkeit wertlos. Und bei gasreicheren Kometen benötigt man ohnehin beste Transparenz, um die Helligkeit richtig zu bestimmen. Aber stimmt, ein Ausbruch ist trotzdem nicht auszuschließen. In einer Woche wissen wir mehr. Schön wäre, wenn er sich wie 153P entwickeln würde.
Im Anhang das Summenbild von nur 4x85 Sekunden mit Grünfilter
lg Michael


Dateianhänge:
2025A620250825UT215sec4x85_.jpg
2025A620250825UT215sec4x85_.jpg [ 371.27 KiB | 286492 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 24. August 2025, 22:08:54 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Hello Maik and Michael, collected some images at an altitude of 12 degrees in some hazy skies just before clouds moved in on the morning of 2025 August 23 UT. The astrometrica image does not show much of the coma, but using other software the coma visible was 2' wide, but very faint. The magnitude calculated using 30x10s images taken thru a green filter in an aperture diameter of 2' was G=11.3 which agrees fairly well with your observations.


Dateianhänge:
2025A6_20250823_1040_molason.jpg
2025A6_20250823_1040_molason.jpg [ 102.05 KiB | 286433 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 25. August 2025, 16:46:05 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 61
Hallo ,
nach 4,5 Monaten "Kometenabstinenz" konnte ich heute Morgen C/2025 A6 Lemmon sichten:

25.8.2025 02:30 UT : 11,0 mag; DC 3; ca 2´ . 125/750 mm Refr. V= 36x; SQL 21,01

Koma diffus, nur bei indirektem Sehen zu erkennen. Kometenfilter hilft!

VG, Otto


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 26. August 2025, 09:37:19 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Hallo Otto, hallo alle,

ich konnte ihn ebenfalls heute morgen zum dritten Mal hintereinander beobachten. Ich schätzte ihn auf 10.8 mag, 3', DC3-4. Hatte ziemlich guten Himmel. Und ja, die Koma ist sehr undeutlich definiert.

Ich brauche jetzt Schlaf - dies ist die dritte Nacht mit nur 4-5 Stunden...

CS, Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. August 2025, 15:18:32 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Hallo Die Frage, ob das ein Ausbruch war, kann man langsam verneinen. Der Komet wird von Tag zu Tag heller. Heute früh waren es aus den Grünaufnahmen mit Astrometrica gemessen 10m6, die äußere Koma ist bereits 7,5' groß. Vom 19.8. bis 27.8 ist er damit ca 1mag heller geworden. Gruß Michael


Dateianhänge:
2025A620250827green6x80b.png
2025A620250827green6x80b.png [ 2.95 MiB | 285712 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. August 2025, 16:45:17 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 273
Wohnort: Engelhardsberg
hallo jungs, danke für die infos und die Bilder, ich kann da leider (noch) nichts beitragen, Komet morgens genau hinter unserem Haus ......


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. August 2025, 02:44:00 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Blessed with an amazingly clear morning for monsoon season on 2025 August 27 UT. C/2025 A6 was magnitude G=10.8 as calculated from 30x10 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 3.5'. The measured visible coma observed with my small system was 3.5' with a very green coma. Roland, I have a family bulldozer, we could push your home a little one way or maybe it would be better for you to get a smaller portable system to use at the top of that hill behind your home ::)


Dateianhänge:
2025A6_20250827_1138_molason.jpg
2025A6_20250827_1138_molason.jpg [ 240.75 KiB | 285656 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 28. August 2025, 13:12:24 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Hallo Heute wieder heller - 10m4 aus 4x80 mit Grünfilter und Astrometrica gemessen. Die äußere Koma ist nun 8' ein Schweif 7' in pa 290 ist angedeutet. Gruß Michael


Dateianhänge:
20250&20250828sec4x80green.png
20250&20250828sec4x80green.png [ 2.4 MiB | 285586 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. August 2025, 23:31:57 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Had to wait for clouds to part so more into twilight than one would like on the morning of 2025 August 30. Comet C/2025 A6 was magnitude G=10.8 as calculated from 30x10s images taken thru a green filter in an aperture diameter of 3.5', same as back on August 27, so maybe a baseline is being established after the comets emergence from twilight resulting in a more expected magnitude curve which will get the comet to magnitude 4-5 in October as Seiichi Yoshida's curve suggest. Of course, it is a comet so who knows.


Dateianhänge:
2025A6_20250830_1151_molason.jpg
2025A6_20250830_1151_molason.jpg [ 202.02 KiB | 285014 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 31. August 2025, 12:20:00 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
hallo Forum,


heute Morgen gelang mir die erste Messung.

Die Nacht zuvor sah ich den Kometen, direkt vor der Haustür, im 10" Dobson nur blickweise durch Schleierbewölkung.


Der Komet löste sich zusehends aus den dichteren Horizontschichten.

Mein Lumicon Swanfilter sprach gut an !


Messung:

31.8.25 3:40 MESZ, Region SQL 20.3mag, in nur 16° Höhe über dem Horizont

21" Dobson, V 139x


10.8mag, DC 4, Durchm. 2.5`


In höherer Position ist der Komet sicherlich heller einzustufen.


Gruß

Christian


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 31. August 2025, 12:34:04 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1953
Wohnort: Leipzig
Ich war heute morgen auch im Dunkeln. Endlich mal wieder ein Komet, der im Okular sofort zu sehen ist! Ich bestimmte mit dem 12-Zöller 11m3, mit 3,5 cm Öffnung und Airtools 10m8. Der Swan-Band-Filter wirkte gut, der Komet ist gasreich. Ich sah einen kurzen, spitzen Schweifansatz in PW=95°.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 31. August 2025, 13:16:39 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 61
Hallo zusammen,
ich konnte den Kometen heute Morgen auch sichten:

31.08.2025 02:30 UT: 10,7 mag; DC 3 (4); ca 2´. 125/750 mm Refr. V = 36x; SQL 21,06

Viele Grüße
Otto


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 31. August 2025, 13:28:16 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Moin!

Ich habe ihn heute morgen auf 10.0 mag geschätzt. Mir erschien er deutlich heller und auffälliger als vom 24.-26.8., er war nach dem Aufsuchen des Feldes direkt als helles Wattestückchen zu erkennen. Auch erschien er größer. Das hatte aber sicher auch mit der größeren Höhe zu tun, die nun schön über 20° ist und weiter ansteigt.

Er sieht auch gesund aus und - wer hätte das gedacht - scheint eventuell sogar ein freisichtiger Komet werden zu können!

CS Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 01. September 2025, 09:31:33 AM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 17. März 2024, 12:46:24 PM
Beiträge: 4
Bei mir nur fotografisch. Mit 6” ist momentan nicht zu sehen.
.


Dateianhänge:
Dateikommentar: MN 152 f/4.8, 15x30s Canon R
Screenshot 2025-09-01 at 06.18.24.jpeg
Screenshot 2025-09-01 at 06.18.24.jpeg [ 213.54 KiB | 284886 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 01. September 2025, 12:15:37 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Ich hatte Montagfrüh die perfekten Bedingungen mit bester Transparenz und ohne Streulicht (Bortle 2). Fotografisch fand heute die Begegnung der Kometen C/2025 A6 und 414P statt. Nachdem ich nur mit dem 16 Zöller gearbeitet habe, ist die Helligkeitsschätzung von 10m6 der Wert nur für die helle innere Koma (gemessen aus 5x100 mit Grünfilter), Maiks Schätzung von 10m0 kommt der Sache nahe. Die Koma beträgt fotografisch 8' und der Ionenschweif ist 12' in PW 291 sichtbar. Auf den Blaufaufnahmen ist er deutlicher.
414 P hat offenbar in den vergangenen Tagen deutlich zugelegt und ist nun 15. Größenklasse hell.


Dateianhänge:
2025A6innerekoma.jpg
2025A6innerekoma.jpg [ 527.17 KiB | 284858 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. September 2025, 23:53:34 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
On the morning of 2025 September 2 comet C/2025 A6 was magnitude G=10.4 as calculated from 30x10 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 4'. There is always a lot of speculation on what the size of a comets coma actually is, all that I and others can honestly due is report what we have observed and measured with our equipment, we can't be swayed by others to report something that we do not see. Anyone trying to determine the real magnitude of a comet must group together all magnitude measurements based on the comet coma widths reported, then must decide how much noise (stars, background, atmosphere, equipment, software used and other variables) has been introduced into those coma widths reported to try and calculated what a comets real magnitude actually is for any given time, good luck with that. There certainly is a point at which noise is actually contributing more than the outside comet coma magnitude contributions in all measurements no matter what software or methods are used. What most of us attempt to determine is a comet magnitude close to what others are observing give or take a 1/2 magnitude and using our own magnitude measurements calculated with our own equipment to determine if the comet is brightening or fading using our own magnitude calculated curve. The ultimate goal is that all of our curves agree how much a comet is brightening or fading, no one will ever calculate the real magnitude curve because there are just too many variables involved, the best we can do as a community is look at all the calculated curves, throw out the highs and lows, average the rest of them and that will probably come as close to reality as we can get for a comets actual magnitude curve as observed from the surface of the Earth.


Dateianhänge:
2025A6_20250902_1156_molason.jpg
2025A6_20250902_1156_molason.jpg [ 201.85 KiB | 284721 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. September 2025, 18:51:24 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Ein lichtschwacher Ionenschweif ist nun (4.9.) fotografisch klar sichtbar, visuell war er im C14 bei 120x sehr einfach mit einer schön verdichteten 3-4' Koma, aber ohne Schweif.
Gruß Michael


Dateianhänge:
2025A620250904UT230LRGBweb_3.jpg
2025A620250904UT230LRGBweb_3.jpg [ 2.44 MiB | 284626 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. September 2025, 11:18:10 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Es geht munter weiter nach oben mit der Helligkeit. Heute früh war der Komet 9m5 hell, fotografisch waren Koma und Schweif 11' und 80' lang. Gruß Michael


Dateianhänge:
2025A620250906UT230_4.jpg
2025A620250906UT230_4.jpg [ 1.39 MiB | 284477 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. September 2025, 11:43:09 AM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Tolle Aufnahmen!
Ich komme gerade pünktlich zum Vollmond aus dem Urlaub zurück und werde heute Nacht auch mein Glück versuchen!

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. September 2025, 12:33:41 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Hallo Michael,

die Satellitenspuren sind ja schon ein Graus... Ist der Komet derzeit in einer Gegend, wo die sich häufen? Bekommt man das noch vollkommen raus aus dem Bild?

Mich hat heute morgen der erste Nebel des Herbstes geschlagen. Mal sehen, wie hell er nach der Mondpause ist.

CS, Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 06. September 2025, 13:25:59 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Hallo Maik
Die Spuren lassen sich mit etwas Geduld entfernen. Ich hatte totales Glück, bis nach Mitternacht hat es geregnet, die Wolken zogen mit dem Monduntergang ab, sodass ich
noch eine schnelle Serie vom weiterhin lichtschwachen 414P auch machen konnte. Ich freu mich schon, was da auf uns zukommt.
lg Michael


Dateianhänge:
2025A620250906LRGBweb_2.jpg
2025A620250906LRGBweb_2.jpg [ 1.23 MiB | 284454 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. September 2025, 12:12:02 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 61
Hallo Michael, Hall alle,

Michael tolle Aufnahme!
C/2025 A6 entwickelt sich ja prima und wir dürfen einiges Erwarten! C/2025 A6 erinnert mich an C/2023 P1 Nishimura, der auch Ende August und Anfang September in den Morgenstunden 2023 zu sehen war.
Ich war gestern früh zeitgleich auch draußen, leider gelangte meine Beobachtung nicht ins Forum. Deshalb nochmals:

06.09.2025 , 2:45 UT : 9,9 mag; DC 4; Koma kreisrund 4,5´
125/750 mm Refr. V= 36x; SQL 21,00

Im 16x70 war der Komet blickweise zu sehen!

Allen viel Erfolg und Spaß.
LG, Otto


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 07. September 2025, 18:20:32 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Bei mir hat es gestern nicht geklappt. Jede Menge Schleierwolken und Mond haben Beobachtungen unmöglich gemacht. Bin um 4 Uhr auch nochmal aufgestanden. Aber immernoch Wolken...
Schön, Michaels Aufnahmen zu sehen!

Viele Grüße


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 18. September 2025, 05:21:18 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Moin!

Komme eben von der ersten Beobachtung des Kometen seit 14 Tagen rein (Mondpause). Schöne Konstellation mit der Mondsichel, die nicht mehr groß störte.

Vor 14 Tagen noch auf 9.8 mag geschätzt, habe ich ihn heute morgen mit den 10x50 auf 7.9 mag geschätzt (8.0 mag mit dem 15-cm Kometensucher). Schön kondensiert (DC 5) und eine schwache äußere Koma (5'). Der Komet wird spannend, wenn es so weiter geht.

CS, Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. September 2025, 13:02:05 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Ja, bereits 7mag heute früh mit fotografisch >2,5° Schweif, aber noch lichtschwach. Gruß Michael


Dateianhänge:
2025A620250919ut230webcolor_3.jpg
2025A620250919ut230webcolor_3.jpg [ 665.21 KiB | 283610 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. September 2025, 15:52:06 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 273
Wohnort: Engelhardsberg
sehr schöne Aufnahme, Michael ! mein Bild zur gleichen Zeit mit dem 16", so groß ist mein Feld natürlich nicht, und wäre wohl auch wenig sinnvoll bei den Bedingungen hier. (@mike: thanks for your offer with the bulldozer, the comet is now high enough to clear the roof of my house ....)


Dateianhänge:
2025A6_20250919_0300_10B_2min_MG_L_R_b2.jpg
2025A6_20250919_0300_10B_2min_MG_L_R_b2.jpg [ 3.33 MiB | 283466 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. September 2025, 10:19:54 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 61
Hallo zusammen,
ich sah C/ 2025 A6 zuletzt am 19.9. und möchte die Beobachtung "nachreichen":

19.09.2025: 2:40 UT: 7,9 mag; DC 4-5; Koma 5,6 ´. 16x70 B
19.09.2025: 2:55 UT: 8,1 mag; DC 4 ; innere Koma 3,5´, ovale Form. 125/750 Refr. V= 36x

Der Komet entwickelt sich gut; wir dürfen gespannt sein was noch kommt.
cs
Otto


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. September 2025, 12:11:04 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Hallo Otto
der wird ganz toll. Schon ein Monat vor dem Maximum ist er hoch aktiv. Das Bild vom 21.9.
Gruß Michael


Dateianhänge:
2025A620250921UT240web.jpg
2025A620250921UT240web.jpg [ 1.61 MiB | 283359 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. September 2025, 09:56:37 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Es wird immer besser, Mosaik vom 27.,9 2.00 UT Gruß Michael


Dateianhänge:
2025A520250927UT200min2x8mo_2.jpg
2025A520250927UT200min2x8mo_2.jpg [ 1.37 MiB | 282841 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. September 2025, 12:40:03 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Eine Animation vom 27.9. mit 8" RASA 4 Aufnahmen je 2 Minuten Start 1.50 UT Ende 3.20 UT Gruß Michael


Dateianhänge:
2025A620250927ut150min90b.gif
2025A620250927ut150min90b.gif [ 5.36 MiB | 282813 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. September 2025, 09:11:37 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1953
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde,
gestern morgen konnte ich mit dem Dwarf-Teleskop und einem SA-100-Gitter ein Spektrum des Kometen aufzeichnen. Belichtungszeit insgesamt 50 Minuten. Ihr wisst ja, das Lemmon gasreich ist, und so sind einige Swan-Banden zu sehen.


Dateianhänge:
Lemmon.jpg
Lemmon.jpg [ 155.48 KiB | 282515 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 30. September 2025, 19:31:39 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Sehr schön Uwe! Der kleine Zwerg taugt was.
Bei mir sind aktuell nur vereinzelte Lücken zu finden...

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 01. Oktober 2025, 06:39:11 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 61
Hallo zusammen,
C/2025 A6 entwickelt sich prächtig. Im 16x70 Bin. schon sehr auffällig, auch der Schweif war zu sehen!

1.10.2025: 3h30 UT: mv= 6,9 mag; DC 5; Koma 5´; Schweif 25´ in Pos. Winkel 298 °; 16x70 B.

Der Komet macht Spaß!

cs
Otto


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 01. Oktober 2025, 13:55:11 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Ich kann Otto voll bestätigen. Auch ich schätzte ihn auf 6.9 mag bei 0.5° Schweif. Ich hoffe nur, der Nebel verschont mich morgen früh ebenso, so wie er es heute getan hat.

Vielleicht noch ganz interessant, dass ich das erste Mal mit einem Spektiv beobachtet habe. Mein Problem ist mein mittlerweile ziemlich großer Astigmatismus. Da ich nicht mit Brille beobachten kann/mag (und Kontaktlinsen auch nicht so das Wahre sind), sind Feldstecherbeobachtungen mittlerweile kein Spaß mehr. Kein Stern ist punktförmig... alles kleine Würmer. Da ich am Teleskop mittlerweile einen Astigmatismuskorrektor einsetze (Dioptrx) habe ich mich für ein Spektiv mit wechselbaren Okularen entschieden, welches mir ermöglicht, diese Okular und damit auch das Dioptrx einzusetzen. Mit 65 mm Objektivdurchmesser klein, kompakt und super transportabel mit leichtem Dreibein. So machen die mittelhellen Kometen wieder Spaß.

CS, Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 01. Oktober 2025, 20:18:29 PM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 25. Mai 2024, 11:04:52 AM
Beiträge: 6
Zitat:
Ihr wisst ja, das Lemmon gasreich ist, und so sind einige Swan-Banden zu sehen.
Hier ein erstes Spektrum von Etienne Bertrand (ALPY 600 Spaltspektrograph; 2025 Oct 01 03h27 UT):

https://lesia.obspm.fr/comets/lib/displ ... ?Num=30080

Die C2, C3, CN und NH2-Banden sind gut sichtbar. Ein schönes Spektrum eines sehr gasreichen Kometen....

Beste Grüsse

Matthias


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. Oktober 2025, 08:14:17 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 05. November 2023, 17:53:25 PM
Beiträge: 61
Hallo zusammen,

C/2025 A6 Lemmon heute Morgen bei klarem Himmel im Odenwald: SQL 21,03

2.10.2025: 2:30 UT; mv= 6,8 mag; DC 5; Koma 7´; Schweif 1,1 Grad ; Pos.Winkel 302 Grad ; 16x70 Bin.

2.10.2025: 3:30 UT; mv= 6,7 mag; DC 4-5; Koma 5,3´; Schweif 50´; Pos.Winkel 305 Grad; 125/750 Refr. V= 36x

Wird immer besser!

cs
Otto


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Oktober 2025, 09:15:13 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Hallo Heute bei feuchtkalten -4° aber sonst sehr dunklem Himmel beobachtet, der Schweif ist bereits >12° lang. Mosaik mit f-135/2.8 und Asi 294m Gruß Michael


Dateianhänge:
2025A520251002UT310web_2.jpg
2025A520251002UT310web_2.jpg [ 1.85 MiB | 282086 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 03. Oktober 2025, 11:42:29 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1953
Wohnort: Leipzig
Lieber Micha, es ist wirklich unglaublich, was du herauskitzelst. Ich bin begeistert.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: KOMET C/2025 A6 (Lemmon)
BeitragVerfasst: 03. Oktober 2025, 13:25:21 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Danke Uwe, es geht noch mehr. Wir hatten letzte Nacht zwar einen dunklen Himmel, bei minus 4 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit zogen auch immer wieder Wolken durch.
Kommende Nacht soll es noch besser sein, so hoffe ich. Denn danach ist bei uns 1 Woche fast generell bewölktes Wetter angesagt. Gerald und ich waren gemeinsam, wir haben mit 2 Teleskopen und dem Tele gearbeitet. Auch die lange Brennweite gibt was her. Nur eine Vorschau, Animationen etc. folgen nächste Woche


Dateianhänge:
2025A620251003UT258min12_2.jpg
2025A620251003UT258min12_2.jpg [ 1.9 MiB | 282032 mal betrachtet ]
Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 121 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1 2 3 Nächste

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de