Forum der Vereinigung der Sternfreunde

Forum of the German Amateur Astronomy Association
Aktuelle Zeit: 19. November 2025, 17:29:43 PM

Alle Zeiten sind UTC+02:00




Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Mai 2025, 06:37:27 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1953
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreundem
auf der Mailingliste wird diskutiert, dass A11nyul ein Komet sein könnte. Alan Hale sieht ihn auf einem Bild der SAAO-Kamera des Las Cumbres Observatorium als ganz leicht diffus, bildet euch selbst ein Urteil.

Med Amine Hamidi sieht eine Ähnlichkeit zum Großen Kometen von 1910. Diesen hat mein Großvater als kleiner Junge gesehen!

Ich finde leider keine Bahndaten, aber ein Tool zur Berechnung von Ephemeriden.


Dateianhänge:
a11.jpg
a11.jpg [ 34.15 KiB | 549560 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: A11nyuL - ein Komet?
BeitragVerfasst: 26. Mai 2025, 20:53:40 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Ja, es ist ein Komet, aber die Bahnähnlichkeit zum 1910er war voreilig.

Mittlerweile ist die aber schon ganz gut definiert:
Code:
Orbital elements:  A11nyuL
    Perihelion 2025 Oct 4.95827 +/- 2.35 TT;  Constraint: e=1     Meyer
Epoch 2025 May 26.0 TT = JDT 2460821.5   Earth MOID: 0.1282   Ve: 0.0137
q   0.35863235 +/- 0.0167           Me: 0.0874
H   13.36 G 0.15                    Peri.  269.79921 +/- 0.9
                                     Node    97.95374 +/- 0.19
e   1.0 +/- 0                       Incl.  147.39993 +/- 0.28
46 of 47 observations 2025 May 24-26; mean residual 0".37
Mit der absoluten Helligkeit liegt das Objekt derzeit satte 4 Größenklassen unter der Bortle-Grenze, was darauf hindeutet, dass der Komet das Perihel nicht überlebt. Vielleicht klappt's ja doch, der Komet steht ganz nett für uns Nordlichter. Auch ein 8-10 mag Komet würde mir schon reichen.

CS

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: A11nyuL - ein Komet?
BeitragVerfasst: 27. Mai 2025, 06:04:23 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1953
Wohnort: Leipzig
Ich habe die Elemente mal eingetipp. Nach dem Perihel erscheint er am Morgenhimmel. Anbei die (vorläufige) Bahn vom 5. Oktober (noch im Raben) bis 4. November (im südlichen Löwen).


Dateianhänge:
oktNov.jpg
oktNov.jpg [ 74.75 KiB | 549456 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: A11nyuL - ein Komet?
BeitragVerfasst: 27. Mai 2025, 10:35:40 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Hallo Uwe,

derzeit würde ich eher vor dem Perihel schauen... :wink:

Vielleicht noch interessant: Der Komet kommt nach dem Perihel in Erdnähe. Ca. 0.4 AE Ende November / Anfang Dezember, dann zirkumpolar bis 75° Deklination.

Wenn er denn überlebt...

CS

Maik


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: A11nyuL - ein Komet?
BeitragVerfasst: 28. Mai 2025, 06:10:29 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1953
Wohnort: Leipzig
Ich habe mir die Bahn vor dem Perihel angesehen. Zumindest in den 4 Wochen davor ist nicths zu machen, steht bei SOnnenuntergang knapp über oder sogar unter dem Horizont.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
 Betreff des Beitrags: Re: A11nyuL - ein Komet?
BeitragVerfasst: 28. Mai 2025, 10:19:25 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 273
Wohnort: Engelhardsberg
wurde inzwischen auch offiziell numeriert: C/2025 K1
https://minorplanetcenter.net/mpec/K25/K25KB0.html


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 01. Juni 2025, 09:58:30 AM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Noch ist er sehr schwach am Morgenhimmel sichtbar. Ich komme auf 17.9 mag am Morgen des 31.05.2025.


Dateianhänge:
C2025K1_2020_05_31_0046_0124UT_17x2min_ISO400_620mm_comet4.jpg
C2025K1_2020_05_31_0046_0124UT_17x2min_ISO400_620mm_comet4.jpg [ 294.68 KiB | 549087 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. Juni 2025, 11:53:28 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 19. Oktober 2016, 09:26:49 AM
Beiträge: 273
Wohnort: Engelhardsberg
C/2025 K1 liegt voll im Trend und ist mit 16m3 sogar etwas heller als erwartet, mal sehen was sich da noch ergibt, Bild von heute morgen 19.06. 01:15 MESZ, stay tuned !


Dateianhänge:
2025K1_20250618_2315_10B_3min_MG_L_R_b2.jpg
2025K1_20250618_2315_10B_3min_MG_L_R_b2.jpg [ 371.48 KiB | 547055 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 14. August 2025, 08:11:51 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Moin!

Der Komet ist jetzt auch visuell gut zu sehen. Ich konnte ihn nach 6 Monaten Kometenflaute die letzten beiden Abende beobachten. Ca. 12 mag. Relativ gut kondensiert und kompakt klein und dadurch nicht allzu schwer. Das ist erstaunlich, da er gerade im Perigäum bei ca. 0.58 AU steht!

Er befindet sich derzeit ganz günstig am Abendhimmel und wird sich schnell Richtung Abenddämmerung bewegen, so dass er bald für mich wieder unbeobachtbar wird. Ich denke sowieso, dass er das Perihel nicht überlebt.

CS

Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. August 2025, 13:35:38 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Hallo Maik
Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, dass er das Perihel übersteht. Aber aktuell ist er auch fotografisch sehr einfach. Eine Animation vom 15.8. mit 15x70 Sekunden (16"/3.2 Asi 294m 2x2) Gruß Michael


Dateianhänge:
2025K120250815-ezgif.com-optimize.gif
2025K120250815-ezgif.com-optimize.gif [ 8.89 MiB | 543682 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 16. August 2025, 22:42:00 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Ich konnte ihn auch mehrfach erwischen. Natürlich war nur bei Mondlicht schönes Wetter hier. Anbei die Helligkeitsentwicklung aus COBS-Daten und meine Aufnahme vom 12.08.2025.
Tatsächlich scheint er aktuell etwas heller als erwartet zu sein.

Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
2025K1.mag.250818.png
2025K1.mag.250818.png [ 54.6 KiB | 543590 mal betrachtet ]
C2025K1_2025_08_12_2005_2044_50x30s_ISO400_620mm_comet2.jpg
C2025K1_2025_08_12_2005_2044_50x30s_ISO400_620mm_comet2.jpg [ 302.19 KiB | 543664 mal betrachtet ]


Zuletzt geändert von Steffen Fritsche am 18. August 2025, 16:22:18 PM, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 18. August 2025, 13:22:11 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1953
Wohnort: Leipzig
Dieser Komet ist der engmaschigen Beobachtung wert. Nicht nur, weil es das einzig Vernünftige ist, was wir derzeit haben. Auch wegen der Zerfallsgefahr.

Das schon öfter besprochene Bortle-Limit für eine Überlebenschance sonnennahe Kometen lautet
m0 > 7,0 mag + 6 mag · q/AE

Atlas hat eine Perhieldistanz von 0,334 AE und m0 von 11,7 mag. Da shängt ein wenig ab, wei man rechnet

11,7 ist aber kleiner als (7 + 6·0.333) mag = 9,0 mag. Da fehlt ein ganzes Stück.

Bortle hat die Grenzkurve so gelegt, dass eine Überlebenschance von 70% besteht.

Um die Mechanismen des Zerfalls weiter zu erhellen, sind also unserer Messungen gewünscht!


Dateianhänge:
BortleLimit.jpg
BortleLimit.jpg [ 57.13 KiB | 543623 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 27. August 2025, 12:05:57 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 01. Juli 2018, 21:40:23 PM
Beiträge: 439
Wohnort: Tucson, Arizona
Hello Uwe, C/2025 K1 had not disintegrated yet as of the evening of 2025 August 27 UT. The comet was magnitude G=12.3 as calculated from 9x10 second images taken thru a green filter in an aperture diameter of 1.4' with a 2' tail at a position angle of 91 degrees from the coma. The comet is continuing to slow in our evening skies moving only 4.5' per hour this evening. Not much to look at in a stack of 9x10 second images with a small scope.


Dateianhänge:
2025K1_20250827_0448_molason.jpg
2025K1_20250827_0448_molason.jpg [ 192.47 KiB | 542618 mal betrachtet ]

_________________
Cheers, Mike
:lol: Arizona
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. September 2025, 13:39:55 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1953
Wohnort: Leipzig
Der Komet steht inzwischen sehr flach. Da wegen des avisierten Zerfalls die Helligkeitsentwicklung sehr von Interesse ist, habe ich gestern eine Handvoll Aufnahmen mit 3,5 cm Öffnung gemacht. Verwendbar waren insgesamt nur 16 Minuten Gesamtbelichtungszeit. Der Hintergrund war schon ziemlich hell - es ist ja auch kräftig Mond im Himmel. Dennoch konnte ich im gestapelten Foto sogar einen Schweifstummel erkennen. Die Helligkeit gemäß Airtools beträgt zur Zeit 11m5, Durchmesser 4 Bogenminuten. Signal-Rauschverhältnis war schlappe 4,4.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2025, 18:22:13 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1953
Wohnort: Leipzig
Liebe Kometenfreunde,

hat jemand versucht, diesen Kometen nach dem Perihel aufzunehmen? In COBS gibt es keine Angaben mehr seit dem 19. September.

Der Komet (bzw. sein Überbleibsel) steht inzwischen in ausreichender Höhe am Morgenhmmel - zumindest gemessen an der prognostizierten Magnitude. Morgen in der Nähe von Mond und Venus.

Wahrscheinlich ist er zerfallen, aber eine Aufnahme dieses Gebietes sollte Sicherheit bringen.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2025, 20:34:53 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Wenn ich am Morgen doch nur mal klaren Himmel hätte...


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2025, 00:37:40 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Bitte sehr, da ist er in der sehr hellen Dämmerung zwischen Venus und Mondsichel mit kurzer Belichtungszeit. 10m5 oder heller. Gruß Michael


Dateianhänge:
2025K120251019UT411sec15x10.png
2025K120251019UT411sec15x10.png [ 286.6 KiB | 540557 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2025, 06:37:28 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1953
Wohnort: Leipzig
Sehr schön! Allen Unkenrufen zum Trotz.
Ich verwende das Bild mal in einem Beitrag für dei VdS-News.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2025, 11:05:00 AM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Da ist ein >2,5° Ionenschweif sowie zwei Staubschweife. Wer hätte das gedacht
Aufnahme vom 29.10. 40min mit 11" RASA


Dateianhänge:
2025K120251029all.jpg
2025K120251029all.jpg [ 2.65 MiB | 539649 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2025, 07:05:43 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Mir gelang heute morgen eine Schätzung bei 10.1 mag. Der Komet ist klein und kompakt, sehr kondensiert und zeigt visuell sogar einen kurzen Schweif! Wer hätte das gedacht! Als ich ihn Ende August das letzte Mal sah, war er um die 12 mag und ich hätte nichts auf ihn gewettet. Und nun ist aus der Raupe ein Schmetterling geworden... :D

CS, Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2025, 08:08:20 AM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 98
Hallo zusammen,

heute Morgen wollte ich es auch versuchen und hatte zwei verschiedene Standorte über 900 m Höhe angefahren, um dem Nebel zu entkommen. Oben sah ich aber nur einen Stern durch die immer noch vorhandene Nebeldecke scheinen. Das hat nicht ausgereicht.

@Maik, spannend, dass Du sogar einen Schweif sehen konntest! War es der Ionenschweif oder Staubschweif? Und hast Du Filter verwendet?
Es gab ja eine interessante Diskussion auf der comets-ml über Farbe und Zusammensetzung.

Clear skies

Robin


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2025, 08:30:44 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Hallo Robin,

ich kann nicht sagen, welcher Schweif es war. Der Schweif war sehr kurz, 6', eher eine Elongation zu nennen. Ich habe auch nur mit geringen Vergrößerungen beobachtet (ohne Filter). Ich hatte auch nur ein kleines Fenster von ca. 10 Minuten, in der die Durchsicht akzeptabel war. Insofern trotzdem erstaunlich, dass etwas vom Schweifansatz zu sehen war.

Und 45 Minuten später war der Nebel da.

Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 02. November 2025, 12:52:23 PM 
Offline
Dauernutzer
Benutzeravatar

Registriert: 20. Oktober 2016, 07:46:12 AM
Beiträge: 131
Wohnort: Zwischen HH und HB
Hallo Forum,

Robin, Maik:
der Komet lohnt den Wecker zu stellen !

meine erste Messung gestern nun am Morgenhimmel :

als ich ihn im Gesichtsfeld einstellte, sponater Ausspruch: wie g..l ist der denn ...

Ja, ein toller kleiner Komet mit Schweif.
Er ist quasi eine Minuaturausgabe von Lemmon (wie der sich Anfang Oktober zeigte) !
Zeichnung folgt.

1.11.2025, 4:42 MEZ , Region SQL 20.2mag
21" Dobson, V 139x
Swanfilter sprach nicht wirklich merklich an.

10.6mag, DC 4, Durchm. 0.7`, Schweif 10` in PW 300°

Dateianhang:
20251101x2025k1x21zollxCN.jpg
20251101x2025k1x21zollxCN.jpg [ 88.43 KiB | 539172 mal betrachtet ]

und das in nur 16° Höhe über dem Horizont !

Gruß
Christian


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. November 2025, 02:15:12 AM 
Offline
Neueinsteiger

Registriert: 02. November 2025, 17:20:18 PM
Beiträge: 3
Angesichts des Wetters zuhause habe ich den Kometen gestern relativ spontan mit einem ferngesteuerten Teleskop von Kalifornien aus photographiert. So kurzfristig standen mir allerdings nur noch die letzten 20 Minuten vor Schließung des Observatoriums zur Verfügung. Zwar konnte ich noch 12 Bilder mit je 60 Sekunden Belichtungszeit erhalten, jedoch stand die Sonne beim ersten Bild nur noch 12 Grad und beim letzten Bild nur noch 8 Grad unter dem Horizont. Während das für die astrometrische Auswertung des hellen Kernbereichs kein Problem war, verblasste der Schweif natürlich zunehmend, so dass sich durch Mitteln aller Bilder keine deutliche Verbesserung gegenüber dem beim tiefsten Sonnenstand aufgenommenen ersten Bild ergab. Ich zeige hier daher nur mein allererstes Bild. Die Helligkeit des Kometen liegt nun etwa bei Magnitude 11.6 (zum Vergleich: der helle Stern links oben in meinem Photo, StKM 2-745, hat eine visuelle Magnitude von 10.8). Es scheint mit der Helligkeit nunmehr bergab zu gehen.

Aufnahmedaten des gezeigten Photos:
2025-11-03, 13:23 UTC, Belichtungszeit 60 s
Sierra Remote Observatory at Auberry California USA - MPC U69
0.61-m f/6.5 reflector + CCD
Dateianhang:
C2025K1-ATLAS_2025-11-03_U69-T24_Aladin.jpg
C2025K1-ATLAS_2025-11-03_U69-T24_Aladin.jpg [ 425.98 KiB | 512368 mal betrachtet ]


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 04. November 2025, 10:37:35 AM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Ich habe ihn am Morgen des 31.10.2025 erwischt. Auch in der beginnenden Dämmerung.
Mein Ergebnis ist allerdings etwas heller (9,5 mag). Ich bestimme die die Gesamthelligkeit der Koma mit AIRTOOLS und sollte näher an den visuellen Helligkeiten liegen.

2025K1 2025 10 31.18 Z 9.5 BG 27.9L 2A800 6.5 0.68 292 FRI02I C 6.5 mTSC IMX AIR 5 1.3s 1.3 Location: Koeditz; Comment: CMOS OSC/G, mlim=18.6

Anbei meine Aufnahme mit dem RASA 11 und die Ergebnisse von COBS im Diagramm. Da liege ich (FRI02) freilich auch etwas höher als die Kollegen...


Viele Grüße

Steffen


Dateianhänge:
2025K1.mag.251102.png
2025K1.mag.251102.png [ 49.04 KiB | 512317 mal betrachtet ]
C2025K1_2025_10_31_0405_0437UT_32x1min_Gain160_620mm_comet1.jpg
C2025K1_2025_10_31_0405_0437UT_32x1min_Gain160_620mm_comet1.jpg [ 412.84 KiB | 512317 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 13. November 2025, 10:38:59 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1953
Wohnort: Leipzig
Steffens Bild zeigt ja die Fragmentierung des Kerns zumindest ansatzweise. Inzwischen ist ein drittes Fragment aufgetaucht.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 15. November 2025, 12:08:24 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
das dritte Fragment haben wir am 12. und 14.11. noch nicht erwischt, aber die zwei hellen Komponenten sind jetzt leicht sichtbar. Bild vom 14.11. mit 16"/3.2


Dateianhänge:
2025K120251114UT225sec30x15x.jpg
2025K120251114UT225sec30x15x.jpg [ 295.67 KiB | 13544 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 15. November 2025, 19:58:05 PM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1953
Wohnort: Leipzig
Ein so klares Bild! Danke.

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 17. November 2025, 09:42:33 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 04. Juni 2018, 16:12:24 PM
Beiträge: 259
Wohnort: Linter
Moin!

Also, ich muss sagen, selbst visuell ist der Komet eines der faszinierendsten Objekte, die ich seit langem gesehen habe. Ein Miniaturkomet, mit elongierter zentraler Kondensation und einem erstaunlich flächenhellen Schweif, für mich heute morgen mindestens 0.25° lang. Dagegen war 3I heute morgen langweilig. :-)

Dafür, dass der Komet vor dem Perihel eher mau war, ist das jetzt schon eine große Show.

CS, Maik


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 17. November 2025, 19:25:09 PM 
Offline
Dauernutzer

Registriert: 29. März 2020, 15:51:29 PM
Beiträge: 98
Hallo zusammen,

das klingt alles sehr sehr spannend! Gerne hätte ich die Fähigkeit, Nebel auflösen zu können... :-) Morgenhimmelbeobachtungen im November sind hier leider nahezu unmöglich.

Clear skies

Robin


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 17. November 2025, 20:04:28 PM 
Offline
Meister

Registriert: 08. Oktober 2016, 10:45:39 AM
Beiträge: 718
Wohnort: Köditz
Lieber Robin,

da geht es nicht nur Dir so. Ich habe heute von Uwe Wohlrab ein fantastisches Bild mit den drei Fragmenten gesehen. Bei mir schneit es. Immerhin gibt das Winterfeeling.

Viele Grüße

Steffen


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 18. November 2025, 06:29:43 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2021, 07:57:49 AM
Beiträge: 2787
Wohnort: Timmendorfer Strand
siehe auch MPEC 2025-W40 : COMET C/2025 K1-B (ATLAS)
Zitat:
A new fragment of comet C/2025 K1 (ATLAS) was identified in images taken
at Lowell Discovery Telescope (G37) on 5 November 2025.

_________________
Michael Möller (MMI)


Nach oben
   
BeitragVerfasst: 18. November 2025, 07:32:30 AM 
Offline
Meister
Benutzeravatar

Registriert: 20. Januar 2013, 20:03:54 PM
Beiträge: 1953
Wohnort: Leipzig
Selbst mit dem "Zwergenteleskop" lassen sich die 2 Helligkeitszentren nachweisen, wenn auch nur knapp.


Dateianhänge:
251118C2025k1.jpg
251118C2025k1.jpg [ 6.67 KiB | 670 mal betrachtet ]

_________________
Uwe Pilz, Fachgruppen Kometen und Astrophysik/Algorithmen.
Oft benutzte Instrumente: Fujinon 16x70 FMT-SX-2, TMB Apo 105/650, Skywatcher Evostar 120/900 ED, Ninja Dobson 320/1440, Smartscope Dwarf-3
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 18. November 2025, 13:52:18 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Die drei Fragmente gehen mit f-1200mm sehr gut. Bild vom 18.11. um 3.17 UT 42x7 Sekunden Gruß Michael


Dateianhänge:
Screenshot 2025-11-18 122216-2.png
Screenshot 2025-11-18 122216-2.png [ 656.48 KiB | 563 mal betrachtet ]
Nach oben
   
BeitragVerfasst: 19. November 2025, 13:03:11 PM 
Offline
Meister

Registriert: 02. September 2017, 10:40:01 AM
Beiträge: 725
Eine Animation aufgenommen mit 12"/f-4 vom 18.11. und 19.11 zeigt wie die Komponenten auseinander triften. Die Komponenten sind von links nach rechts A C B
Gruß Michael


Dateianhänge:
K1nov18and19.gif
K1nov18and19.gif [ 96.75 KiB | 84 mal betrachtet ]
Nach oben
   
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen  Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC+02:00


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de